Spielplatz in der Natur für alle Generationen
ARBEITEN

Stoos Bergbahnen
Besucherlenkung und ganzheitliches Lebensraumkonzept
Die Stoosbahnen am Vierwaldstätter See in der Schweiz nahmen im Dezember 2017 die neue Stoosbahn in Betrieb. Daraufhin verdoppelten sich die Gästezahlen im Sommerhalbjahr.
Maßnahmen zur Besucherlenkung am autofreien Stoos wurden notwendig. Damit verbunden war die Aufgabe, Wege zu entwickeln, um die Wertschöpfung für Betriebe zu steigern und die Qualität des Lebensraumes zu erhöhen. Die Umsetzung erfolgte partizipativ in Arbeitsgruppen mit dem Auftraggeber, mit Bürgern und Interessensgruppen.
Was ist das Besondere am Projekt Stoos Bergbahnen?
Abgestimmt auf drei Personas folgte die Definition der Positionierung: Der Stoos ist der SPIELPLATZ IN DER NATUR für alle Generationen. Darauf aufbauend folgte die Einteilung der Erlebnisräume in die drei Zonen. Als nächstes entstanden Gestaltungsvorschläge für vorhandene Pavillons am Gipfel sowie themenbezogene Gestaltungs- und Dramaturgievorschläge für bestehende Wanderwege im Sinne der Besucherlenkung. Das Ergebnis ist ein ganzheitlicher Masterplan für die touristische Entwicklung und Besucherlenkung am gesamten Stoos.
Welche Methoden/Maßnahmen kamen zum Einsatz?
• Analyse der Customer Journey „Die Phasen der Reise“
• Die vier Ebenen des Erlebens: Service Design/Kontaktpunkte, Storytelling/Geschichte, Wege/Besucherlenkung und Attraktionen/„Gipfelsieg“
• Optimierung der Lenkung von Besucherströmen
• Entwicklung eines ganzheitlichen Lebensraumkonzepts
• Integration des vorhandenen Leitsystems in eine neue touristische Besucherlenkung mit illustrierter Orientierungskarte und einer spielerischen Orientierungslösung
• Produktentwicklung





Ihre Ansprechpartnerin
